Startseite
Wir über uns
Termine
Chronik & Zahlen
60-jähriges Jubiläum
50-jähriges Jubiläum
Kontakt
Links
Gästebuch

Bericht zum 50-Jährigen Chorjubiläum aus dem Jahr 2002:

 


Der am 5. September 1952 von Pfr. Theodor Weismann gegründete Posaunenchor bestand zunächst aus 8 jungen Männern,

die vom Kantor Wolfgang Witt ausgebildet wurden und am Heiligen Abend zur Christvesper bereits zum ersten Mal auftraten.

Drei von diesen Gründungsmitgliedern (Ernst König, Werner Nippa und Ernst Weiß) sind heute nach 50 Jahren noch als

aktive Bläser in unserem Chor. Im Laufe der Jahre kamen neue Mitglieder hinzu.
Zum 10-jährigen Jubiläum waren es sogar 20 Bläser, welche unter Leitung von Werner Weismann eine „Festliche Posaunenmusik"

gemeinsam mit dem Kirchenchor in der Stadtkirche aufführten. Leider aber mussten immer wieder Bläser aus beruflichen

und privaten Gründen den Chor verlassen, und neue Bläser herangebildet werden.

 

Auch die Chorleiter und Chorobmänner wechselten. Obmann war meist der 2. Pfarrer. So ging es auf und ab. Wohl die längste Zeit,

nämlich von 1963 bis 1985 hatte Otto Kreuzer die Leitung des Posaunenchores inne. In diese Periode fiel auch das 25-jährige Jubiläum,

welches in Verbindung mit dem 150-jährigen Jubiläum der Stadtkirche gefeiert wurde. Als Otto Kreuzer sein Amt niederlegte,

folgte eine schwierige Zeit, in welcher die Existenz des Chores gefährdet war. Udo Bruch als sein Stellvertreter leitete den Chor

vorübergehend bis Anton Stöhr sich 1986 bereit erklärte, ihn zu übernehmen. In all dieser Zeit wechselten nicht nur die Leitung

und die Mitglieder, sondern es erfolgte auch ein Wandel in der Kirchenmusik, von dem auch die Posaunenliteratur stark beeinflusst wurde.

Bei dem inzwischen hohen Durchschnittsalter des Chores war es nicht leicht, die moderneren Lieder und Kompositionen, die der neuen

Stilrichtung von Gospel, Pop und Swing angehören, einzustudieren.
 

Seit 1991 hat Udo Bruch, die Chorleitung übernommen. Das Repertoire konnte laufend erweitert werden, doch die Grenze der Belastbarkeit

des Chores mit 91 Terminen im Jahr 2001 (gegenüber 46 im Jahr 1990) dürfte erreicht sein.

Eine erfreuliche und erfrischende Bereicherung war der Zugang von 3 weiblichen Mitgliedern, zumal der Posaunenchor über 40 Jahre lang

fast ausnahmslos reine Männersache war. Hier hat sich ganz allgemein in den Posaunenchören ein glücklicher Wandel vollzogen.

Auch unser, in all den Jahren immer größer gewordenes, Nachwuchsproblem scheint durch 8 neue Anfänger im Alter zwischen

10 und 13 Jahren vorläufig behoben zu sein, wobei es bis zur Aufnahme in den Chor noch ein schwerer Weg ist. Unser Chor besteht heute

aus 18 aktiven Bläser(inne)n. Leider, aber aus verständlichen Gründen, gehören allein 37 Bläser nur noch zu den „Ehemaligen".

Die Selbständigkeit des Chores aber hat sich zwangsläufig, von der eigenen Kassenführung bis hin zum Obmann aus den eigenen Reihen,

immer mehr verstärkt. Die dadurch gewonnene Handlungsfreiheit hat sich für unsere Arbeit bewährt. Seit seiner Gründung bis auf den

heutigen Tag ist unser Chor ein fester, durch nichts ersetzbarer Bestandteil der Gemeinde.
 

Wir sind glücklich und stolz zugleich, dass wir im September 2002 unser 50-jähriges Jubiläum feiern konnten, und wir werden weiterhin

um Wohl der Gemeinde und zum Lob und zur Ehre Gottes unseren Dienst leisten und durch unsere Instrumente das Evangelium verkünden,

solange Gott uns den Atem dazu gibt.

 

 

                                                                                                                                                                                                                                         

Top